Joseph Leopold Eybler: Requiem – Pontifikalamt zu Allerseelen mit Kardinal Ch. Schönborn

Werk: Joseph Leopold Eybler, Requiem in c-Moll | Partie: M. Achrainer, Bass | Chor: Wiener Domchor |  Orchester: Wiener Domorchester | Leitung: Markus Landerer

Joseph Leopold Eybler (1765-1846) schuf sein Requiem (Herrmann-Verzeichnis 37) im Jahre 1803 in Wien: Maria Theresia, die Gattin des Kaisers Franz IL, beauftragte den damaligen Regens Chori des Wiener Schottenstifts und Klavierlehrer der kaiserlichen Familie, eine Totenmesse zum Gedächtnisgottesdienst für Kaiser Leopold II. zu komponieren.

Mozart war von Eyblers kompositorischen Fähigkeiten so sehr überzeugt gewesen, dass Constanze Mozart nach dem Tod ihres Gatten dessen Requiem EybIer als erstem zur Vollendung antrug. Eybler gab nach einigen geglückten Ergänzungen – Entwürfen – vielleicht aus Ehrfurcht vor dem erhabenen Werk – wieder auf, konnte sich künftig aber ebenso wie seine Zeitgenossen der klanglichen Aura dieses Meisterwerks nicht entziehen. Daher verwundert es nicht, wenn ungefähr zehn Jahre später bei der Komposition seines eigenen Requiems motivische, instrumentations- und satztechnische Ähnlichkeiten mit Mozarts Requiem in Sequenz und Offertorium anklingen. Als prunkvolles Auftragswerk war das Requiem von Eybler musikalisches Ausdrucksmittel für die Liturgie wie Repräsentation höfischer Prachtentfaltung. Für einen der feudalsten Höfe Europas, wo die Musiker der eigenen Hofmusikkapelle, wahrscheinlich sogar verstärkt durch weitere Sänger und Instrumentalisten, zur Aufführung des Werks zur Verfügung standen, konnte EybIer sein Stück für damalige Verhältnisse in großzügiger Besetzung konzipieren: Der Doppelchor, von Eybler auch in anderen Kirchenkompositionen verwendet, vermittelt einen imposanten Eindruck. Oboen, Klarinetten, Fagotte in jeweils paarweiser Anordnung stützen einerseits die Singstimmen, andererseits das harmonische Gerüst. Bemerkenswert ist der Gebrauch von vier Trompeten, wie einst in den Messen G. Reutters jun., eine Dokumentation höfischen Intraden-Zeremoniells, die die stellenweise rhythmische Koppelung der Pauken noch verstärkt.

Live auf Radio  Klassik Stephansdom und dem Youtube-Kanal der Erzdözese Wien

Infos: