
Highlights Saison 24/25
Die ZauberflöteMusiktheater Linz, Großer Saal202522Mär19:00
Details zum Anlass
Werk: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte | Partie: Sprecher/Papageno | Regie: F. de Carpentries | Bühne und Kostüme: K. von Hercke Ensemble: Chor und Kinderchor Linzer Landestheater Orchester: Bruckner Orchester,
Details zum Anlass
Werk: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte | Partie: Sprecher/Papageno | Regie: F. de Carpentries | Bühne und Kostüme: K. von Hercke Ensemble: Chor und Kinderchor Linzer Landestheater Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: I. Beck.
Grosse Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertitel
Mozarts Die Zauberflöte ist ein aussergewöhnlicher Geniestreich. Wie in kaum einer anderen Oper fügen sich Musik und Text zu einer derart unwiderstehlichen Einheit zusammen und vermögen, das Publikum nicht nur über Jahrhunderte hinweg zu begeistern, sondern auch Menschen jedes Alters in den Bann zu ziehen. Was nicht verwundert, ist doch das Abenteuer, das Tamino und Papageno zu Freunden macht, ein ungemein spannendes. Aus hehren Gründen ziehen die beiden los, um die entführte Prinzessin Pamina zu retten, müssen aber bald erkennen, dass die Königin der Nacht sie lediglich benutzt, um ihrem Widersacher Sarastro den Garaus zu machen.
Regisseur François De Carpentries setzt mit dieser Inszenierung seinen erfolgreichen Zyklus an Mozart-Opern fort und lädt dazu ein, in jene fantasievolle Welt einzutauchen, die so poetisch von Mut, Wahrheit, Weisheit und Liebe erzählt.
Ortschaft
Musiktheater Linz, Großer Saal
+43 732 7611-400 kassa@landestheater-linz.at
Musiktheater Linz, Großer Saal
Festkonzert Musikverein WienMusikverein Wien, Goldener Saal202520Apr19:30
Zeit
20. April 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Johann Sebastian Bach, „Oster-Oratorium“ KV 249 | Georg Friedrich Händel, „Der Messias“ HVW 56, 3. Teil | Partie: Solo Bass | Chor: Kammerchor St. Augustin | Orchester: St. Augustin
Details zum Anlass
Werk: Johann Sebastian Bach, „Oster-Oratorium“ KV 249 | Georg Friedrich Händel, „Der Messias“ HVW 56, 3. Teil | Partie: Solo Bass | Chor: Kammerchor St. Augustin | Orchester: St. Augustin | Leitung: GMD P. Tiefengraber
Ortschaft
Musikverein Wien, Goldener Saal
Musikvereinsplatz 1, Bösendorferstrasse 12
+43 1 505 8190
Musikverein Wien, Goldener Saal
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Solothurn202526Apr19:30
Zeit
26. April 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Stadttheater Solothurn
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Biel202502Mai19:30
Zeit
2. Mai 2025 19:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Ortschaft
Stadttheater Biel
Burggasse 19
Stadttheater Biel
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202504Jul19:30
Zeit
4. Juli 2025 19:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehár Festival - Die Blaue MazurKongress & Theaterhaus Bad Ischl202508Aug20:00
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Mit „Die blaue Mazur“ präsentieren wir eine Lehár-Operette, die in der langjährigen Festivalgeschichte noch nicht in Bad Ischl zu erleben war.
Die Wiener Gräfin Blanka von Lossin ist unglücklich mit dem polnischen Grafen Olinski verheiratet, denn dieser zeigt zu viel Interesse für eine Tänzerin. Doch gerade der Tanz wird das Ehepaar wieder zueinander führen, denn als Julian Olinski seinem ausgelassenen Vorleben abschwört, fordert er seine Gattin Blanka zur „Blauen Mazur“ auf und beweist damit, dass sein Herz allein ihr gehört.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Der Kaiser von Atlantis - Grosse Konzertnacht Ars ElectronicaPostcity Gleishalle Linz202505Sep19:00
Zeit
5. September 2025 19:00
Details zum Anlass
Werk: Viktor Ullmann, Der Kaiser von Atlantis | Partie: Kaiser Overall | Orchester: Filharmonie Brno | Dirigent: Dennis Russel Davies | Regie: David Bösch
Details zum Anlass
Werk: Viktor Ullmann, Der Kaiser von Atlantis | Partie: Kaiser Overall | Orchester: Filharmonie Brno | Dirigent: Dennis Russel Davies | Regie: David Bösch
Seit 2003 ist die Große Konzertnacht Highlight und Publikumsmagnet der Ars Electronica. 2025 steht sie im Zeichen des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren und macht die Gleishalle der Postcity einmal mehr zur spektakulären Bühne dieses Abends, bei dem Orchestermusik und visualisierte Inszenierungen aufeinandertreffen.
Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung ist eine 1943–44 im Ghetto Theresienstadt entstandene Oper von Viktor Ullmann. Das Libretto verfasste er gemeinsam mit Peter Kien. Eine Aufführung in Theresienstadt wurde nach der Generalprobe verboten, Ullmann und Kien wurden im Oktober 1944 in Auschwitz ermordet.
In der Oper erklärt Kaiser Overall den »Krieg aller gegen alle«, doch der Tod, der den Feldzug anführen soll, will nicht länger Handlanger des Despoten sein und tritt in Streik. Niemand kann mehr sterben und der Kaiser verliert seine Macht. Schließlich bietet der Tod an, seine Arbeit wieder aufzunehmen, wenn der Kaiser bereit ist, ihm als Erster zu folgen.
Ortschaft
Postcity Gleishalle Linz
Bahnhofplatz 12, 4020 Linz
Eurydice - Die Liebenden, blind - Österreichische ErstaufführungNeue Oper Wien202516Okt19:00
Zeit
16. Oktober 2025 19:00
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: M. Trojahn, Euridice – Die Liebenden, blind | Partie: Orphée, M. Achrainer | Eurydice: L-C. Beyers | Proserpine, T. Venditti | Pluton, Ch. Gerhardus | Chor: Madrigalisten des Wiener
Details zum Anlass
Werk: M. Trojahn, Euridice – Die Liebenden, blind | Partie: Orphée, M. Achrainer | Eurydice: L-C. Beyers | Proserpine, T. Venditti | Pluton, Ch. Gerhardus | Chor: Madrigalisten des Wiener Kammerchores | Orchester: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich | Musikalische Leitung: W. Korbéra | Inszenierung: J..I. Cano Restrepo | Ausstattung: D. Konold | Libretto: Manfred Trojahn unter Verwendung von drei Gedichten von Rainer Maria Rilke aus „Sonette an Orpheus“
In seiner 2021 uraufgeführten Oper Eurydice – Die Liebenden, blind widmet sich Manfred Trojahn einem zeitlosen Thema: der Frage, ob die Liebe den Tod überwinden kann. Das Werk präsentiert sich als psychologisches Drama, das sich musikalisch aus dem breiten Reservoir der zeitgenössischen Tonalität speist, und führt in eine Welt voller Sinnlichkeit, Ausdruckskraft und Formenvielfalt. Eurydice ist hier eine Schauspielerin, die sich auf eine verhängnisvolle Affäre mit dem Unterweltgott Pluton einlässt. Auf ihrer Reise zu ihm begegnet sie dem jungen Musiker Orphée und verliebt sich. Es baut sich eine intensive Beziehung zwischen beiden auf. Pluton allerdings bleibt allgegenwärtig und Eurydices Schicksal scheint besiegelt. Jedoch gelingt ein erneutes Wiedersehen zwischen Eurydice und Orphée – mit ungewissem Ausgang.
Der deutsche Komponist, Dirigent und Essayist Manfred Trojahn (*1949) hat sich mit seinen herausragenden Opern einen festen Platz im zeitgenössischen Musiktheaterbetrieb erobert. Mit raffinierter musikalischer Struktur und dezidiert erzählerischen Elementen wird Trojahns Musik zum lebendigen Sprachrohr der Figuren und ihrer Gefühle.
Ortschaft
Neue Oper Wien
Halle E im Wiener Museums Quartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Neue Oper Wien
Konzertkalender
Martin Achrainer können Sie an den folgenden Daten live erleben:
März 2025
Die ZauberflöteMusiktheater Linz, Großer Saal202522Mär19:00
Details zum Anlass
Werk: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte | Partie: Sprecher/Papageno | Regie: F. de Carpentries | Bühne und Kostüme: K. von Hercke Ensemble: Chor und Kinderchor Linzer Landestheater Orchester: Bruckner Orchester,
Details zum Anlass
Werk: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte | Partie: Sprecher/Papageno | Regie: F. de Carpentries | Bühne und Kostüme: K. von Hercke Ensemble: Chor und Kinderchor Linzer Landestheater Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: I. Beck.
Grosse Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertitel
Mozarts Die Zauberflöte ist ein aussergewöhnlicher Geniestreich. Wie in kaum einer anderen Oper fügen sich Musik und Text zu einer derart unwiderstehlichen Einheit zusammen und vermögen, das Publikum nicht nur über Jahrhunderte hinweg zu begeistern, sondern auch Menschen jedes Alters in den Bann zu ziehen. Was nicht verwundert, ist doch das Abenteuer, das Tamino und Papageno zu Freunden macht, ein ungemein spannendes. Aus hehren Gründen ziehen die beiden los, um die entführte Prinzessin Pamina zu retten, müssen aber bald erkennen, dass die Königin der Nacht sie lediglich benutzt, um ihrem Widersacher Sarastro den Garaus zu machen.
Regisseur François De Carpentries setzt mit dieser Inszenierung seinen erfolgreichen Zyklus an Mozart-Opern fort und lädt dazu ein, in jene fantasievolle Welt einzutauchen, die so poetisch von Mut, Wahrheit, Weisheit und Liebe erzählt.
Ortschaft
Musiktheater Linz, Großer Saal
+43 732 7611-400 kassa@landestheater-linz.at
Musiktheater Linz, Großer Saal
April 2025
Festkonzert Musikverein WienMusikverein Wien, Goldener Saal202520Apr19:30
Zeit
20. April 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Johann Sebastian Bach, „Oster-Oratorium“ KV 249 | Georg Friedrich Händel, „Der Messias“ HVW 56, 3. Teil | Partie: Solo Bass | Chor: Kammerchor St. Augustin | Orchester: St. Augustin
Details zum Anlass
Werk: Johann Sebastian Bach, „Oster-Oratorium“ KV 249 | Georg Friedrich Händel, „Der Messias“ HVW 56, 3. Teil | Partie: Solo Bass | Chor: Kammerchor St. Augustin | Orchester: St. Augustin | Leitung: GMD P. Tiefengraber
Ortschaft
Musikverein Wien, Goldener Saal
Musikvereinsplatz 1, Bösendorferstrasse 12
+43 1 505 8190
Musikverein Wien, Goldener Saal
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Solothurn202526Apr19:30
Zeit
26. April 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Stadttheater Solothurn
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Solothurn202529Apr19:30
Zeit
29. April 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Stadttheater Solothurn
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Solothurn202530Apr19:30
Zeit
30. April 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Stadttheater Solothurn
Mai 2025
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Biel202502Mai19:30
Zeit
2. Mai 2025 19:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Ortschaft
Stadttheater Biel
Burggasse 19
Stadttheater Biel
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Biel202506Mai19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Ortschaft
Stadttheater Biel
Burggasse 19
Stadttheater Biel
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Biel202507Mai19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Ortschaft
Stadttheater Biel
Burggasse 19
Stadttheater Biel
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Biel202509Mai19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Ortschaft
Stadttheater Biel
Burggasse 19
Stadttheater Biel
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Solothurn202515Mai19:30
Zeit
15. Mai 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Stadttheater Solothurn
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Solothurn202516Mai19:30
Zeit
16. Mai 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Stadttheater Solothurn
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Solothurn202518Mai15:00
Zeit
18. Mai 2025 15:00
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Stadttheater Solothurn
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Biel202525Mai15:00
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Ortschaft
Stadttheater Biel
Burggasse 19
Stadttheater Biel
Eine florentinische Tragödie / L'Heure espagnoleStadttheater Biel202527Mai19:30
Zeit
27. Mai 2025 19:30
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Details zum Anlass
Werk: Richard Flury; Eine florentinische Tragödie | Maurice Ravel: L’Heure espagnole | Partie: Martin Achrainer, Bass | Regie: Anna Magdalena Fitzei | Orchester: Sinfonieorchester Biel Solothurn | Leitung: Paul Mann.
Dieser aussergewöhnliche Doppelabend vereint zwei herausragende Einakter der Operngeschichte des frühen 20. Jahrhunderts: «Eine florentinische Tragödie» des Solothurner Komponisten Richard Flury (1929 im Stadttheater Solothurn uraufgeführt) und «L’Heure espagnole» von Maurice Ravel.
In beiden Werken spielen Lug und Betrug in Liebesdingen eine zentrale Rolle. Die betrogenen Ehemänner finden dabei ganz unterschiedliche Bewältigungsstrategien: Während in der «Florentinischen Tragödie» der Tuchhändler Simone den Liebhaber seiner Frau Bianca kaltherzig ermordet, scheint sich der Uhrmacher Torquemada aus «L’Heure espagnole» nur mässig für die ruhelose Untreue seiner Frau Concepción zu interessieren. Viel wichtiger scheint ihm zu sein, ihren Geliebten seine kostspieligen Uhren zu verkaufen… Die raffinierte Kombination von Tragödie und Komödie verspricht ein Wechselbad der Gefühle!
Der Doppelabend wird inszeniert von der Schweizer Schauspielerin Anna Magdalena Fitzi. Die musikalische Leitung übernimmt Paul Mann, der kürzlich mehrere Werke von Richard Flury neu auf CD eingespielt hat.
Ortschaft
Stadttheater Biel
Burggasse 19
Stadttheater Biel
Juni 2025
Die ZauberflöteMusiktheater Linz, Großer Saal202519Jun19:00
Zeit
19. Juni 2025 19:00
Details zum Anlass
Werk: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte | Partie: Sprecher/Papageno | Regie: F. de Carpentries | Bühne und Kostüme: K. von Hercke Ensemble: Chor und Kinderchor Linzer Landestheater Orchester: Bruckner Orchester,
Details zum Anlass
Werk: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte | Partie: Sprecher/Papageno | Regie: F. de Carpentries | Bühne und Kostüme: K. von Hercke Ensemble: Chor und Kinderchor Linzer Landestheater Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: I. Beck.
Grosse Oper in zwei Akten
Text von Emanuel Schikaneder
In deutscher Sprache mit Übertitel
Mozarts Die Zauberflöte ist ein aussergewöhnlicher Geniestreich. Wie in kaum einer anderen Oper fügen sich Musik und Text zu einer derart unwiderstehlichen Einheit zusammen und vermögen, das Publikum nicht nur über Jahrhunderte hinweg zu begeistern, sondern auch Menschen jedes Alters in den Bann zu ziehen. Was nicht verwundert, ist doch das Abenteuer, das Tamino und Papageno zu Freunden macht, ein ungemein spannendes. Aus hehren Gründen ziehen die beiden los, um die entführte Prinzessin Pamina zu retten, müssen aber bald erkennen, dass die Königin der Nacht sie lediglich benutzt, um ihrem Widersacher Sarastro den Garaus zu machen.
Regisseur François De Carpentries setzt mit dieser Inszenierung seinen erfolgreichen Zyklus an Mozart-Opern fort und lädt dazu ein, in jene fantasievolle Welt einzutauchen, die so poetisch von Mut, Wahrheit, Weisheit und Liebe erzählt.
Ortschaft
Musiktheater Linz, Großer Saal
+43 732 7611-400 kassa@landestheater-linz.at
Musiktheater Linz, Großer Saal
Juli 2025
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202504Jul19:30
Zeit
4. Juli 2025 19:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202513Jul15:30
Zeit
13. Juli 2025 15:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202517Jul15:30
Zeit
17. Juli 2025 15:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202519Jul20:00
Zeit
19. Juli 2025 20:00
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202524Jul15:30
Zeit
24. Juli 2025 15:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202526Jul11:00
Zeit
26. Juli 2025 11:00
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202526Jul20:00
Zeit
26. Juli 2025 20:00
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202530Jul15:30
Zeit
30. Juli 2025 15:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
August 2025
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202501Aug20:00
Zeit
1. August 2025 20:00
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202506Aug15:30
Zeit
6. August 2025 15:30
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehár Festival - Die Blaue MazurKongress & Theaterhaus Bad Ischl202508Aug20:00
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Mit „Die blaue Mazur“ präsentieren wir eine Lehár-Operette, die in der langjährigen Festivalgeschichte noch nicht in Bad Ischl zu erleben war.
Die Wiener Gräfin Blanka von Lossin ist unglücklich mit dem polnischen Grafen Olinski verheiratet, denn dieser zeigt zu viel Interesse für eine Tänzerin. Doch gerade der Tanz wird das Ehepaar wieder zueinander führen, denn als Julian Olinski seinem ausgelassenen Vorleben abschwört, fordert er seine Gattin Blanka zur „Blauen Mazur“ auf und beweist damit, dass sein Herz allein ihr gehört.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202509Aug20:00
Zeit
9. August 2025 20:00
Zukünftige Aufführungen
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehár Festival - Die Blaue MazurKongress & Theaterhaus Bad Ischl202510Aug15:30
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Mit „Die blaue Mazur“ präsentieren wir eine Lehár-Operette, die in der langjährigen Festivalgeschichte noch nicht in Bad Ischl zu erleben war.
Die Wiener Gräfin Blanka von Lossin ist unglücklich mit dem polnischen Grafen Olinski verheiratet, denn dieser zeigt zu viel Interesse für eine Tänzerin. Doch gerade der Tanz wird das Ehepaar wieder zueinander führen, denn als Julian Olinski seinem ausgelassenen Vorleben abschwört, fordert er seine Gattin Blanka zur „Blauen Mazur“ auf und beweist damit, dass sein Herz allein ihr gehört.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehár Festival - Die Blaue MazurKongress & Theaterhaus Bad Ischl202514Aug15:30
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Mit „Die blaue Mazur“ präsentieren wir eine Lehár-Operette, die in der langjährigen Festivalgeschichte noch nicht in Bad Ischl zu erleben war.
Die Wiener Gräfin Blanka von Lossin ist unglücklich mit dem polnischen Grafen Olinski verheiratet, denn dieser zeigt zu viel Interesse für eine Tänzerin. Doch gerade der Tanz wird das Ehepaar wieder zueinander führen, denn als Julian Olinski seinem ausgelassenen Vorleben abschwört, fordert er seine Gattin Blanka zur „Blauen Mazur“ auf und beweist damit, dass sein Herz allein ihr gehört.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehár Festival - Die Blaue MazurKongress & Theaterhaus Bad Ischl202514Aug20:00
Zeit
14. August 2025 20:00
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Details zum Anlass
Werk: Franz Lehár, Die Blaue Mazur | Partie: Clemens Freiherr von Reiger | Orchester: Lehár Orchester | Musikalische Leitung: M. Burkhart | Inszenierung: A. Schweiger | Choreographie: K. Glas
Mit „Die blaue Mazur“ präsentieren wir eine Lehár-Operette, die in der langjährigen Festivalgeschichte noch nicht in Bad Ischl zu erleben war.
Die Wiener Gräfin Blanka von Lossin ist unglücklich mit dem polnischen Grafen Olinski verheiratet, denn dieser zeigt zu viel Interesse für eine Tänzerin. Doch gerade der Tanz wird das Ehepaar wieder zueinander führen, denn als Julian Olinski seinem ausgelassenen Vorleben abschwört, fordert er seine Gattin Blanka zur „Blauen Mazur“ auf und beweist damit, dass sein Herz allein ihr gehört.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202515Aug20:00
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202517Aug15:30
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202522Aug20:00
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Lehárfestival - Orpheus in der UnterweltKongress & Theaterhaus Bad Ischl202524Aug15:30
Zeit
24. August 2025 15:30
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber Wenn in der Hölle der berühmte
Details zum Anlass
Werk: Jacques Offenbach, Orpheus in der Unterwelt | Partie: Jupiter | Regie: T. Enzinger | Musikalische Leitung / Dirigat: L. Gyüker | Ch. Huber
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege verkleidet, um seine angebetete Euridike zu verführen, die sich wiederum mit ihrem Ehemann langweilt und von Pluto, dem Teufel höchstpersönlich entführt wird, wenn die griechischen Götter im Himmel zu Aufständischen werden – und all das vor den Augen der öffentlichen Meinung, dann, wertes Publikum, sind Sie im Universum von Orpheus in der Unterwelt.
Ortschaft
Kongress & Theaterhaus Bad Ischl
Kurhausstraße 8 4820 Bad Ischl