
Konzertkalender
Martin Achrainer können Sie an den folgenden Daten live erleben.-
So06Jan201917:00 Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Tristan und Isolde | Partie: Kurvenal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: H. Müller / St. Suschke |
Kooproduktion mit der Opéra de Lyon Handlung in drei Aufzügen Text vom Komponisten nach dem Versroman Tristan von Gottfried von Strassburg. In deutscher Sprache mit Übertiteln. Richard Wagners Tristan und Isolde ist sicherlich eine der grössten Opern über das Lieben. Aber ist es auch eines der grössten Musiktheaterwerke über die Liebe? Kann man das Erfüllung nennen, wenn Tristan und Isolde erst im Tod zueinander finden? Wagner komponierte hier eine Partitur, die ständig Spannungen aufbaut, ohne sie aufzulösen. So fesselt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem ihm ganz eigenen Tonfall eines permanenten Begehrens, dem das Ziel versagt zu bleiben scheint. 1993 inszenierte der (ost)deutsche Dramatiker und Regisseur Heiner Müller dieses Werk bei den Bayreuther Festspielen. In den visionär–weitläufigen Bühnenraumfantasien von Erich Wonder entfaltete Müller einen Liebes– und Todesreigen von einer antikenhaften Klarheit. Als Koproduktion mit der Opéra de Lyon wird Heiner Müllers damaliger Regiemitarbeiter und jetziger Linzer Schauspieldirektor Stephan Suschke diese viel diskutierte und hoch gelobte Festspiel–Inszenierung auf der Bühne des Linzer Musiktheaters wiedererstehen lassen.
Weitere Aufführungen: 03.02.2019, 17.00 | 10.02.2019, 17.00 |
-
So27Jan201920:00Black Box – Theater am Volksgarten, Linz
Werk: Franz Schubert, Winterreise | Partie: M. Achrainer (Bariton) | Klavier: Tommaso Lepore | Regie: H. Schneider |
Als Franz Schubert 1827 zum ersten Mal den Liederzyklus Winterreise präsentierte, reagierten seine Freunde mit Ratlosigkeit. Zu roh, zu dunkel, zu schwer verdaulich! Nur der berühmte "Lindenbaum" fand Gnade. Aber Schubert war sich vollkommen sicher, ein Werk von Bedeutung geschaffen zu haben, keine Komposition scheint ihm so wichtig gewesen zu sein, wie die musikalische Umsetzung dieser 24 Gedichte von Wilhelm Müller. Und tatsächlich – dieser Zyklus ist quasi gleichbedeutend mit der Gattung Lied, sein Einfluss auf andere Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Inszenierung von Hermann Schneider setzt Publikumsliebling Martin Achrainer diese Liedtradition fort und interpretiert die 24 schmerzhaft schönen Lieder von Liebe und Verlust.
Kritiken zur PremiereWeitere Aufführungen: 30.01.2019, 20.00 | 06.02.2019, 20.00 | 08.02.2019, 20.00 | 16.02.2019, 20.00 | 24.02.2019, 20.00 |
-
Mi30Jan201920:00Black Box – Theater am Volksgarten, Linz
Werk: Franz Schubert, Winterreise | Partie: M. Achrainer (Bariton) | Klavier: Tommaso Lepore | Regie: H. Schneider |
Als Franz Schubert 1827 zum ersten Mal den Liederzyklus Winterreise präsentierte, reagierten seine Freunde mit Ratlosigkeit. Zu roh, zu dunkel, zu schwer verdaulich! Nur der berühmte "Lindenbaum" fand Gnade. Aber Schubert war sich vollkommen sicher, ein Werk von Bedeutung geschaffen zu haben, keine Komposition scheint ihm so wichtig gewesen zu sein, wie die musikalische Umsetzung dieser 24 Gedichte von Wilhelm Müller. Und tatsächlich – dieser Zyklus ist quasi gleichbedeutend mit der Gattung Lied, sein Einfluss auf andere Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Inszenierung von Hermann Schneider setzt Publikumsliebling Martin Achrainer diese Liedtradition fort und interpretiert die 24 schmerzhaft schönen Lieder von Liebe und Verlust.
Kritiken zur PremiereWeitere Aufführungen: 06.02.2019, 20.00 | 08.02.2019, 20.00 | 16.02.2019, 20.00 | 24.02.2019, 20.00 |
-
So03Feb201917:00 Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Tristan und Isolde | Partie: Kurvenal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: H. Müller / St. Suschke |
Kooproduktion mit der Opéra de Lyon Handlung in drei Aufzügen Text vom Komponisten nach dem Versroman Tristan von Gottfried von Strassburg. In deutscher Sprache mit Übertiteln. Richard Wagners Tristan und Isolde ist sicherlich eine der grössten Opern über das Lieben. Aber ist es auch eines der grössten Musiktheaterwerke über die Liebe? Kann man das Erfüllung nennen, wenn Tristan und Isolde erst im Tod zueinander finden? Wagner komponierte hier eine Partitur, die ständig Spannungen aufbaut, ohne sie aufzulösen. So fesselt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem ihm ganz eigenen Tonfall eines permanenten Begehrens, dem das Ziel versagt zu bleiben scheint. 1993 inszenierte der (ost)deutsche Dramatiker und Regisseur Heiner Müller dieses Werk bei den Bayreuther Festspielen. In den visionär–weitläufigen Bühnenraumfantasien von Erich Wonder entfaltete Müller einen Liebes– und Todesreigen von einer antikenhaften Klarheit. Als Koproduktion mit der Opéra de Lyon wird Heiner Müllers damaliger Regiemitarbeiter und jetziger Linzer Schauspieldirektor Stephan Suschke diese viel diskutierte und hoch gelobte Festspiel–Inszenierung auf der Bühne des Linzer Musiktheaters wiedererstehen lassen.
Weitere Aufführung: 10.02.2019, 17.00 |
-
Mi06Feb201920:00Black Box – Theater am Volksgarten, Linz
Werk: Franz Schubert, Winterreise | Partie: M. Achrainer (Bariton) | Klavier: Tommaso Lepore | Regie: H. Schneider |
Als Franz Schubert 1827 zum ersten Mal den Liederzyklus Winterreise präsentierte, reagierten seine Freunde mit Ratlosigkeit. Zu roh, zu dunkel, zu schwer verdaulich! Nur der berühmte "Lindenbaum" fand Gnade. Aber Schubert war sich vollkommen sicher, ein Werk von Bedeutung geschaffen zu haben, keine Komposition scheint ihm so wichtig gewesen zu sein, wie die musikalische Umsetzung dieser 24 Gedichte von Wilhelm Müller. Und tatsächlich – dieser Zyklus ist quasi gleichbedeutend mit der Gattung Lied, sein Einfluss auf andere Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Inszenierung von Hermann Schneider setzt Publikumsliebling Martin Achrainer diese Liedtradition fort und interpretiert die 24 schmerzhaft schönen Lieder von Liebe und Verlust.
Kritiken zur PremiereWeitere Aufführungen: 08.02.2019, 20.00 | 16.02.2019, 20.00 | 24.02.2019, 20.00 |
-
Fr08Feb201920:00Black Box – Theater am Volksgarten, Linz
Werk: Franz Schubert, Winterreise | Partie: M. Achrainer (Bariton) | Klavier: Tommaso Lepore | Regie: H. Schneider |
Als Franz Schubert 1827 zum ersten Mal den Liederzyklus Winterreise präsentierte, reagierten seine Freunde mit Ratlosigkeit. Zu roh, zu dunkel, zu schwer verdaulich! Nur der berühmte "Lindenbaum" fand Gnade. Aber Schubert war sich vollkommen sicher, ein Werk von Bedeutung geschaffen zu haben, keine Komposition scheint ihm so wichtig gewesen zu sein, wie die musikalische Umsetzung dieser 24 Gedichte von Wilhelm Müller. Und tatsächlich – dieser Zyklus ist quasi gleichbedeutend mit der Gattung Lied, sein Einfluss auf andere Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Inszenierung von Hermann Schneider setzt Publikumsliebling Martin Achrainer diese Liedtradition fort und interpretiert die 24 schmerzhaft schönen Lieder von Liebe und Verlust.
Kritiken zur PremiereWeitere Aufführungen: 16.02.2019, 20.00 | 24.02.2019, 20.00 |
-
So10Feb201917:00 Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Tristan und Isolde | Partie: Kurvenal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: H. Müller / St. Suschke |
Kooproduktion mit der Opéra de Lyon Handlung in drei Aufzügen Text vom Komponisten nach dem Versroman Tristan von Gottfried von Strassburg. In deutscher Sprache mit Übertiteln. Richard Wagners Tristan und Isolde ist sicherlich eine der grössten Opern über das Lieben. Aber ist es auch eines der grössten Musiktheaterwerke über die Liebe? Kann man das Erfüllung nennen, wenn Tristan und Isolde erst im Tod zueinander finden? Wagner komponierte hier eine Partitur, die ständig Spannungen aufbaut, ohne sie aufzulösen. So fesselt er seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem ihm ganz eigenen Tonfall eines permanenten Begehrens, dem das Ziel versagt zu bleiben scheint. 1993 inszenierte der (ost)deutsche Dramatiker und Regisseur Heiner Müller dieses Werk bei den Bayreuther Festspielen. In den visionär–weitläufigen Bühnenraumfantasien von Erich Wonder entfaltete Müller einen Liebes– und Todesreigen von einer antikenhaften Klarheit. Als Koproduktion mit der Opéra de Lyon wird Heiner Müllers damaliger Regiemitarbeiter und jetziger Linzer Schauspieldirektor Stephan Suschke diese viel diskutierte und hoch gelobte Festspiel–Inszenierung auf der Bühne des Linzer Musiktheaters wiedererstehen lassen.
-
Sa16Feb201920:00Black Box – Theater am Volksgarten, Linz
Werk: Franz Schubert, Winterreise | Partie: M. Achrainer (Bariton) | Klavier: Tommaso Lepore | Regie: H. Schneider |
Als Franz Schubert 1827 zum ersten Mal den Liederzyklus Winterreise präsentierte, reagierten seine Freunde mit Ratlosigkeit. Zu roh, zu dunkel, zu schwer verdaulich! Nur der berühmte "Lindenbaum" fand Gnade. Aber Schubert war sich vollkommen sicher, ein Werk von Bedeutung geschaffen zu haben, keine Komposition scheint ihm so wichtig gewesen zu sein, wie die musikalische Umsetzung dieser 24 Gedichte von Wilhelm Müller. Und tatsächlich – dieser Zyklus ist quasi gleichbedeutend mit der Gattung Lied, sein Einfluss auf andere Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Inszenierung von Hermann Schneider setzt Publikumsliebling Martin Achrainer diese Liedtradition fort und interpretiert die 24 schmerzhaft schönen Lieder von Liebe und Verlust.
Kritiken zur PremiereWeitere Aufführung: 24.02.2019, 20.00 |
-
So24Feb201920:00Black Box – Theater am Volksgarten, Linz
Werk: Franz Schubert, Winterreise | Partie: M. Achrainer (Bariton) | Klavier: Tommaso Lepore | Regie: H. Schneider |
Als Franz Schubert 1827 zum ersten Mal den Liederzyklus Winterreise präsentierte, reagierten seine Freunde mit Ratlosigkeit. Zu roh, zu dunkel, zu schwer verdaulich! Nur der berühmte "Lindenbaum" fand Gnade. Aber Schubert war sich vollkommen sicher, ein Werk von Bedeutung geschaffen zu haben, keine Komposition scheint ihm so wichtig gewesen zu sein, wie die musikalische Umsetzung dieser 24 Gedichte von Wilhelm Müller. Und tatsächlich – dieser Zyklus ist quasi gleichbedeutend mit der Gattung Lied, sein Einfluss auf andere Künstler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Inszenierung von Hermann Schneider setzt Publikumsliebling Martin Achrainer diese Liedtradition fort und interpretiert die 24 schmerzhaft schönen Lieder von Liebe und Verlust.
Kritiken zur Premiere -
Sa02Mrz201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 12.03.2019, 19.30 | 14.03.2019, 19.30 | 23.03.2019, 19.30 | 08.04.2019, 19.30 | 21.04.2019, 19.30 | 18.05.2019, 19.30 | 13.06.2019, 19.30 | 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
Di12Mrz201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 14.03.2019, 19.30 | 23.03.2019, 19.30 | 08.04.2019, 19.30 | 21.04.2019, 19.30 | 18.05.2019, 19.30 | 13.06.2019, 19.30 | 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
Do14Mrz201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 23.03.2019, 19.30 | 08.04.2019, 19.30 | 21.04.2019, 19.30 | 18.05.2019, 19.30 | 13.06.2019, 19.30 | 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
Sa23Mrz201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 08.04.2019, 19.30 | 21.04.2019, 19.30 | 18.05.2019, 19.30 | 13.06.2019, 19.30 | 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
Mo08Apr201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 21.04.2019, 19.30 | 18.05.2019, 19.30 | 13.06.2019, 19.30 | 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
So21Apr201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 18.05.2019, 19.30 | 13.06.2019, 19.30 | 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
Sa04Mai201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Luigi Cherubini, Médée | Partie: Creon | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: B. Weil | Regie: G.Montavon |
Weitere Aufführungen: 08.05.2019, 19.30 | 11.05.2019, 19.30 | 29.05.2019, 19.30 | 31.05.2019, 19.30 | 06.06.2019, 19.30 | 19.06.2019, 19.30 | 28.06.2019, 19.30 |
-
Mi08Mai201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Luigi Cherubini, Médée | Partie: Creon | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: B. Weil | Regie: G.Montavon |
Weitere Aufführungen: 11.05.2019, 19.30 | 29.05.2019, 19.30 | 31.05.2019, 19.30 | 06.06.2019, 19.30 | 19.06.2019, 19.30 | 28.06.2019, 19.30 |
-
Sa11Mai201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Luigi Cherubini, Médée | Partie: Creon | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: B. Weil | Regie: G.Montavon |
Weitere Aufführungen: 29.05.2019, 19.30 | 31.05.2019, 19.30 | 06.06.2019, 19.30 | 19.06.2019, 19.30 | 28.06.2019, 19.30 |
-
Sa18Mai201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 13.06.2019, 19.30 | 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
Mi29Mai201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Luigi Cherubini, Médée | Partie: Creon | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: B. Weil | Regie: G.Montavon |
Weitere Aufführungen: 31.05.2019, 19.30 | 06.06.2019, 19.30 | 19.06.2019, 19.30 | 28.06.2019, 19.30 |
-
Fr31Mai201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Luigi Cherubini, Médée | Partie: Creon | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: B. Weil | Regie: G.Montavon |
Weitere Aufführungen: 06.06.2019, 19.30 | 19.06.2019, 19.30 | 28.06.2019, 19.30 |
-
Do06Jun2019
-
Do13Jun201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführungen: 02.07.2019, 19.30 | 05.07.2019, 19.30 |
-
Mi19Jun2019
-
Fr28Jun2019
-
Di02Jul201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
Weitere Aufführung: 05.07.2019, 19.30 |
-
Fr05Jul201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Othmar Schoeck, Penthesilea | Partie: Achilles, König der Griechen | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: L. Suganandarajah | Regie: L. Konwitschny |
-
So22Sep201919:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Giacomo Meyerbeer, Le prophète | Partie: Graf von Oberthal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: A. von Pfeil
-
Fr27Sep201919:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Giacomo Meyerbeer, Le prophète | Partie: Graf von Oberthal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: A. von Pfeil
-
So06Okt201919:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Giacomo Meyerbeer, Le prophète | Partie: Graf von Oberthal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: A. von Pfeil
-
Sa12Okt201919:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Giacomo Meyerbeer, Le prophète | Partie: Graf von Oberthal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: A. von Pfeil
-
Mi30Okt201919:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Giacomo Meyerbeer, Le prophète | Partie: Graf von Oberthal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: A. von Pfeil
-
Mi20Nov201919:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Giacomo Meyerbeer, Le prophète | Partie: Graf von Oberthal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: A. von Pfeil
-
Do28Nov201919:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Giacomo Meyerbeer, Le prophète | Partie: Graf von Oberthal | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: A. von Pfeil
-
Sa28Dez201919:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Carl Orff, Carmina Burana | Partie: Martin Achrainer, Bariton | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Reibl