
Konzertkalender
Martin Achrainer können Sie an den folgenden Daten live erleben.-
Mo02Jan202319:30Musiktheater am Volksgarten, Grosser Saal, Linz
Werk: Erich Wolfgang Korngold, Die tote Stadt op. 12 | Partie: Frank | Bühne: H.B. Thor | Kostüme: T. Hofmann | Regie: A. Baesler | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner
Oper in drei Bildern.
Text von Paul Schott nach dem Drama Das Wunder von Georges Rodenbach nach Rodenbachs Roman Das tote Brügge.
In deutscher Sprache mit Übertiteln. -
Mi04Jan202319:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Wolfgang Amadé Mozart, Le nozze di Figaro | Partie: Conte Almaviva | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: F. de Carpentries
Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadé Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778)
von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnTurbulent geht es zu in diesem Spiel um das Recht der ersten Nacht, geheime und weniger geheime Sehnsüchte und Verhältnisse. Das ganze Vokabular der Komödie mit cleveren Täuschungen, Verabredungen, gefälschten Briefen und den Schatten vergangener Leidenschaften wird mobilisiert und taucht diesen Tag in die Atemlosigkeit des Wahnsinns. Im Zentrum von Beaumarchais’ Komödie steht das Dienerpaar Figaro und Susanna, das heiraten will und sich erfolgreich gegen seine Herrschaft zur Wehr setzt – im noch vorrevolutionären Paris ein unerhörter Skandal! Mozart und Da Ponte überarbeiteten in ihrer ersten Zusammenarbeit die Handlung für Wien und schufen eine der vollkommensten musikalischen Komödien der Operngeschichte: zeitlos in ihrer Menschlichkeit, raffiniert, voller überraschender Wendungen im Aufbau der Handlung und von einem überwältigenden musikalischen Reichtum, der jede einzelne der Figuren in ihrem Verhältnis zu sich selbst wie auch zu den anderen lebendig werden lässt.
Weitere Aufführungen: 06.01.2023, 19.30 | 22.02.2023, 19.30 | 02.03.2023, 19.30 | 11.03.2023, 19.30
-
Fr06Jan202319:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Wolfgang Amadé Mozart, Le nozze di Figaro | Partie: Conte Almaviva | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: F. de Carpentries
Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadé Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778)
von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnTurbulent geht es zu in diesem Spiel um das Recht der ersten Nacht, geheime und weniger geheime Sehnsüchte und Verhältnisse. Das ganze Vokabular der Komödie mit cleveren Täuschungen, Verabredungen, gefälschten Briefen und den Schatten vergangener Leidenschaften wird mobilisiert und taucht diesen Tag in die Atemlosigkeit des Wahnsinns. Im Zentrum von Beaumarchais’ Komödie steht das Dienerpaar Figaro und Susanna, das heiraten will und sich erfolgreich gegen seine Herrschaft zur Wehr setzt – im noch vorrevolutionären Paris ein unerhörter Skandal! Mozart und Da Ponte überarbeiteten in ihrer ersten Zusammenarbeit die Handlung für Wien und schufen eine der vollkommensten musikalischen Komödien der Operngeschichte: zeitlos in ihrer Menschlichkeit, raffiniert, voller überraschender Wendungen im Aufbau der Handlung und von einem überwältigenden musikalischen Reichtum, der jede einzelne der Figuren in ihrem Verhältnis zu sich selbst wie auch zu den anderen lebendig werden lässt.
Weitere Aufführungen: 22.02.2023, 19.30 | 02.03.2023, 19.30 | 11.03.2023, 19.30
-
So19Feb202310:30Jesuitenkirche Wien
Werk: Joseph Haydn: Missa Cellensis C-Dur, Hob. XXII:8 | Partie: M. Achrainer (Bass) | Ensemble: Kammerchor und Orchester von St. Augustin | Orgel: Z. Mika | Leitung: A. Pixner
-
Mi22Feb202319:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Wolfgang Amadé Mozart, Le nozze di Figaro | Partie: Conte Almaviva | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: F. de Carpentries
Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadé Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778)
von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnTurbulent geht es zu in diesem Spiel um das Recht der ersten Nacht, geheime und weniger geheime Sehnsüchte und Verhältnisse. Das ganze Vokabular der Komödie mit cleveren Täuschungen, Verabredungen, gefälschten Briefen und den Schatten vergangener Leidenschaften wird mobilisiert und taucht diesen Tag in die Atemlosigkeit des Wahnsinns. Im Zentrum von Beaumarchais’ Komödie steht das Dienerpaar Figaro und Susanna, das heiraten will und sich erfolgreich gegen seine Herrschaft zur Wehr setzt – im noch vorrevolutionären Paris ein unerhörter Skandal! Mozart und Da Ponte überarbeiteten in ihrer ersten Zusammenarbeit die Handlung für Wien und schufen eine der vollkommensten musikalischen Komödien der Operngeschichte: zeitlos in ihrer Menschlichkeit, raffiniert, voller überraschender Wendungen im Aufbau der Handlung und von einem überwältigenden musikalischen Reichtum, der jede einzelne der Figuren in ihrem Verhältnis zu sich selbst wie auch zu den anderen lebendig werden lässt.
Weitere Aufführungen: 02.03.2023, 19.30 | 11.03.2023, 19.30
-
Do02Mrz202319:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Wolfgang Amadé Mozart, Le nozze di Figaro | Partie: Conte Almaviva | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: F. de Carpentries
Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadé Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778)
von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnTurbulent geht es zu in diesem Spiel um das Recht der ersten Nacht, geheime und weniger geheime Sehnsüchte und Verhältnisse. Das ganze Vokabular der Komödie mit cleveren Täuschungen, Verabredungen, gefälschten Briefen und den Schatten vergangener Leidenschaften wird mobilisiert und taucht diesen Tag in die Atemlosigkeit des Wahnsinns. Im Zentrum von Beaumarchais’ Komödie steht das Dienerpaar Figaro und Susanna, das heiraten will und sich erfolgreich gegen seine Herrschaft zur Wehr setzt – im noch vorrevolutionären Paris ein unerhörter Skandal! Mozart und Da Ponte überarbeiteten in ihrer ersten Zusammenarbeit die Handlung für Wien und schufen eine der vollkommensten musikalischen Komödien der Operngeschichte: zeitlos in ihrer Menschlichkeit, raffiniert, voller überraschender Wendungen im Aufbau der Handlung und von einem überwältigenden musikalischen Reichtum, der jede einzelne der Figuren in ihrem Verhältnis zu sich selbst wie auch zu den anderen lebendig werden lässt.
Weitere Aufführungen: 11.03.2023, 19.30
-
Sa11Mrz202319:30Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Wolfgang Amadé Mozart, Le nozze di Figaro | Partie: Conte Almaviva | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: F. de Carpentries
Commedia per musica in vier Akten von Wolfgang Amadé Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte nach der Komödie Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro (1778)
von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
In italienischer Sprache mit deutschen ÜbertitelnTurbulent geht es zu in diesem Spiel um das Recht der ersten Nacht, geheime und weniger geheime Sehnsüchte und Verhältnisse. Das ganze Vokabular der Komödie mit cleveren Täuschungen, Verabredungen, gefälschten Briefen und den Schatten vergangener Leidenschaften wird mobilisiert und taucht diesen Tag in die Atemlosigkeit des Wahnsinns. Im Zentrum von Beaumarchais’ Komödie steht das Dienerpaar Figaro und Susanna, das heiraten will und sich erfolgreich gegen seine Herrschaft zur Wehr setzt – im noch vorrevolutionären Paris ein unerhörter Skandal! Mozart und Da Ponte überarbeiteten in ihrer ersten Zusammenarbeit die Handlung für Wien und schufen eine der vollkommensten musikalischen Komödien der Operngeschichte: zeitlos in ihrer Menschlichkeit, raffiniert, voller überraschender Wendungen im Aufbau der Handlung und von einem überwältigenden musikalischen Reichtum, der jede einzelne der Figuren in ihrem Verhältnis zu sich selbst wie auch zu den anderen lebendig werden lässt.
-
Sa08Apr202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 15.4.2023, 17.00 | 22.04.2023, 17.00 | 6.05.2023, 17.00 | 18.05.2023, 17.00 | 28.05.2023, 17.00 | 11.06.2023, 17.00 | 18.06.2023, 17.00 | 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00
-
Mo10Apr202310:15St. Stephansdom, WIen
Werk: Joseph Haydn: Missa Cellensis C-Dur, Hob. XXII:8 | Partie: M. Achrainer (Bass) | Ensemble: Vokalensemble St. Stephan | Orchester: Wiener Domorchester | Leitung: Domkapellmeister M. Landerer
C. Horak, Sopran
H. Haselböck, Alt
G. Heinrich, TenorLive auf Radio Klassik Stephansdom
-
Sa15Apr202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen:
22.04.2023, 17.00 | 6.05.2023, 17.00 | 18.05.2023, 17.00 | 28.05.2023, 17.00 | 11.06.2023, 17.00 | 18.06.2023, 17.00 | 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00 -
Sa22Apr202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 6.05.2023, 17.00 | 18.05.2023, 17.00 | 28.05.2023, 17.00 | 11.06.2023, 17.00 | 18.06.2023, 17.00 | 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00
-
Sa06Mai202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 18.05.2023, 17.00 | 28.05.2023, 17.00 | 11.06.2023, 17.00 | 18.06.2023, 17.00 | 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00
-
Do11Mai202319:00Klimt Villa Wien
Werk: Hugo Wolf, Italienisches Liederbuch | Partie: M. Achrainer, Bariton | K. Koch, Sopran | Ch. Koch, Klavier
Halbszenisches Konzert
-
So14Mai2023tbc Daniel Mühle, Kattau
Gesang: M. Achrainer, Bariton | E.M. Riedl, Soparn | Klavier: F. Carda
Programm folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
-
Do18Mai202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 28.05.2023, 17.00 | 11.06.2023, 17.00 | 18.06.2023, 17.00 | 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00
-
So21Mai202311:00Augustinerkirche, Wien
Werk: Joseph Haydn: "Nelsonmesse", Missa in angustiis d-Moll, Hob. XXII:11 | Partie: M. Achrainer (Bass) | Ensemble: Chor und Orchester von St. Augustin | Orgel Robert Kovács| Leitung: Peter Tiefengraber
-
So28Mai202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 11.06.2023, 17.00 | 18.06.2023, 17.00 | 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00
-
So04Jun202310:15Stephansdom, Wien
Werk: Franz Schubert, Messe in C-Dur | Partie: M. Achrainer, Bass | M. Riedler, Sopran | Ch. Döcker, Alt | M. Miesenberger, Tenor | Ensemble: Vokalensemble St. Stephan | Orchester: Wiener Domorchester | Leitung: Domkapellmeister M. Landerer
Live auf Radio Klassik Stephansdom
-
So11Jun202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 18.6.2023, 17.00 | 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00
-
So18Jun202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 24.06.2023, 17.00 | 02.07.2023, 17.00
-
Sa24Jun202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher SpracheWeitere Aufführungen: 02.07.2023, 17.00
-
So02Jul202317:00Musiktheater am Volksgarten, Großer Saal, Linz
Werk: Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg | Partie: Beckmesser | Orchester: Bruckner Orchester Linz | Ensemble: Ensemble und Chor Landestheater Linz | Leitung: M. Poschner | Regie: P.-G. Dittrich | Bühne: S. Hannak
Oper in drei Akten
Text vom Komponisten
In deutscher Sprache -
Fr04Aug202319:30Musiksommer, Waldenfels
Werk: Chansons u. a. von Benatzky, Kreisler, Weill und Dessau.| Partie: M. Achrainer, Bariton | Klavier: B. Bartos
Cabaret Songs zwischen Wien und Berlin
-
So06Aug2023tbcErzabtei St. Peter,, Salzburg
Werk: Franz Kropfreiter, Altdorfer-Passion | Partie: M. Achrainer, Bariton | Ch. Ratzenböck, Sopran |Leitung: P. Peinstingel
-
Sa26Aug202319:30Stift, St. Florian
Werk: Franz Kropfreiter, Altdorfer-Passion | Partie: M. Achrainer, Bariton | Ch. Ratzenböck, Sopran |Leitung: P. Peinstingel
-
Mo28Aug202318:30St. Augustin, Wien
Werk: Joseph Haydn: Missa Cellensis C-Dur, Hob. XXII:8 | Partie: M. Achrainer (Bass) | Ensemble: Kammerchor und Orchester von St. Augustin | Leitung: P. Tiefengraber
-
So24Sep202311:00Augustinerkirche, Wien
Werk: JJohann Michael Haydn: Rupertimesse D-Dur "Jubiläumsmesse" | Partie: M. Achrainer (Bass) | Ensemble: Kammerchor und Orchester von St. Augustin | Leitung: Peter Tiefengraber
-
So08Okt202311:00Augustinerkirche, Wien
Werk: Pietro Mascagni: Messa di Gloria | Partie: M. Achrainer (Bass) | Ensemble: Kammerchor und Orchester von St. Augustin | Leitung: Peter Tiefengraber
-
So08Okt202317:00Kreuzschwesternkirche, Linz
Werk: Joseph Haydn: Nikolaimesse Hob XXII:6 | Partie: M. Achrainer (Bass) | Leitung: Uwe Harrer
-
Do19Okt202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
SA., 21.10.23, 19:30 | FR., 27.10.2023, 19:30 | SO., 29.10.2023, 19:30 | FR., 10.11.2023, 19:30 | MI., 15.11.2023, 19:30 | MO., 20.11.2023, 19.30 | SA., 25.11.2023, 19.30 | Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | MI., 10.01.2024, 19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
Sa21Okt202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
FR., 27.10.2023, 19:30 | SO., 29.10.2023, 19:30 | FR., 10.11.2023, 19:30 | MI., 15.11.2023, 19:30 | MO., 20.11.2023, 19.30 | SA., 25.11.2023, 19.30 | Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | MI., 10.01.2024, 19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
Fr27Okt202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
SO., 29.10.2023, 19:30 | FR., 10.11.2023, 19:30 | MI., 15.11.2023, 19:30 | MO., 20.11.2023, 19.30 | SA., 25.11.2023, 19.30 | Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | Mi., 10.01.2024, 19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
So29Okt202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
FR., 10.11.2023, 19:30 | MI., 15.11.2023, 19:30 | MO., 20.11.2023, 19.30 | SA., 25.11.2023, 19.30 | Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | Mi.10.01.2024, 19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
Do02Nov202318:00St. Stephansdom, WIen
Werk: Joseph Leopold Eybler, Requiem in c-Moll | Partie: M. Achrainer, Bass | Chor: Wiener Domchor | Orchester: Wiener Domorchester | Leitung: Markus Landerer
Joseph Leopold Eybler (1765-1846) schuf sein Requiem (Herrmann-Verzeichnis 37) im Jahre 1803 in Wien: Maria Theresia, die Gattin des Kaisers Franz IL, beauftragte den damaligen Regens Chori des Wiener Schottenstifts und Klavierlehrer der kaiserlichen Familie, eine Totenmesse zum Gedächtnisgottesdienst für Kaiser Leopold II. zu komponieren.
Mozart war von Eyblers kompositorischen Fähigkeiten so sehr überzeugt gewesen, dass Constanze Mozart nach dem Tod ihres Gatten dessen Requiem EybIer als erstem zur Vollendung antrug. Eybler gab nach einigen geglückten Ergänzungen - Entwürfen - vielleicht aus Ehrfurcht vor dem erhabenen Werk - wieder auf, konnte sich künftig aber ebenso wie seine Zeitgenossen der klanglichen Aura dieses Meisterwerks nicht entziehen. Daher verwundert es nicht, wenn ungefähr zehn Jahre später bei der Komposition seines eigenen Requiems motivische, instrumentations- und satztechnische Ähnlichkeiten mit Mozarts Requiem in Sequenz und Offertorium anklingen. Als prunkvolles Auftragswerk war das Requiem von Eybler musikalisches Ausdrucksmittel für die Liturgie wie Repräsentation höfischer Prachtentfaltung. Für einen der feudalsten Höfe Europas, wo die Musiker der eigenen Hofmusikkapelle, wahrscheinlich sogar verstärkt durch weitere Sänger und Instrumentalisten, zur Aufführung des Werks zur Verfügung standen, konnte EybIer sein Stück für damalige Verhältnisse in großzügiger Besetzung konzipieren: Der Doppelchor, von Eybler auch in anderen Kirchenkompositionen verwendet, vermittelt einen imposanten Eindruck. Oboen, Klarinetten, Fagotte in jeweils paarweiser Anordnung stützen einerseits die Singstimmen, andererseits das harmonische Gerüst. Bemerkenswert ist der Gebrauch von vier Trompeten, wie einst in den Messen G. Reutters jun., eine Dokumentation höfischen Intraden-Zeremoniells, die die stellenweise rhythmische Koppelung der Pauken noch verstärkt.
Live auf Radio Klassik Stephansdom und dem Youtube-Kanal der Erzdözese Wien
-
Sa04Nov202320:30St. Stephansdom, WIen
Werk: Joseph Leopold Eybler, Requiem in c-Moll | Partie: M. Achrainer, Bass | Chor: Wiener Domchor | Orchester: Wiener Domorchester | Leitung: Markus Landerer
Joseph Leopold Eybler (1765-1846) schuf sein Requiem (Herrmann-Verzeichnis 37) im Jahre 1803 in Wien: Maria Theresia, die Gattin des Kaisers Franz IL, beauftragte den damaligen Regens Chori des Wiener Schottenstifts und Klavierlehrer der kaiserlichen Familie, eine Totenmesse zum Gedächtnisgottesdienst für Kaiser Leopold II. zu komponieren.
Mozart war von Eyblers kompositorischen Fähigkeiten so sehr überzeugt gewesen, dass Constanze Mozart nach dem Tod ihres Gatten dessen Requiem EybIer als erstem zur Vollendung antrug. Eybler gab nach einigen geglückten Ergänzungen - Entwürfen - vielleicht aus Ehrfurcht vor dem erhabenen Werk - wieder auf, konnte sich künftig aber ebenso wie seine Zeitgenossen der klanglichen Aura dieses Meisterwerks nicht entziehen. Daher verwundert es nicht, wenn ungefähr zehn Jahre später bei der Komposition seines eigenen Requiems motivische, instrumentations- und satztechnische Ähnlichkeiten mit Mozarts Requiem in Sequenz und Offertorium anklingen. Als prunkvolles Auftragswerk war das Requiem von Eybler musikalisches Ausdrucksmittel für die Liturgie wie Repräsentation höfischer Prachtentfaltung. Für einen der feudalsten Höfe Europas, wo die Musiker der eigenen Hofmusikkapelle, wahrscheinlich sogar verstärkt durch weitere Sänger und Instrumentalisten, zur Aufführung des Werks zur Verfügung standen, konnte EybIer sein Stück für damalige Verhältnisse in großzügiger Besetzung konzipieren: Der Doppelchor, von Eybler auch in anderen Kirchenkompositionen verwendet, vermittelt einen imposanten Eindruck. Oboen, Klarinetten, Fagotte in jeweils paarweiser Anordnung stützen einerseits die Singstimmen, andererseits das harmonische Gerüst. Bemerkenswert ist der Gebrauch von vier Trompeten, wie einst in den Messen G. Reutters jun., eine Dokumentation höfischen Intraden-Zeremoniells, die die stellenweise rhythmische Koppelung der Pauken noch verstärkt.
-
Fr10Nov202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
MI., 15.11.2023, 19:30 | MO., 20.11.2023, 19.30 | SA., 25.11.2023, 19.30 | Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | Mi., 10.01.2024, 19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
Mi15Nov202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
MO., 20.11.2023, 19.30 | SA., 25.11.2023, 19.30 | Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | MI., 10.01.2024,19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
Sa18Nov202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | Partie: Silvio | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: E. Calessio
Oper in einem Akt von Pietro Mascagni / Oper in zwei Akten mit Prolog von Ruggero Leoncavallo. Libretto von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach dem gleichnamigen Schauspiel und der Novelle von Giovanni Verga / Text von Ruggero Leoncavallo. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
OperMascagnis Sensationserfolg Cavalleria rusticana handelt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten Siziliens, denen Turridu zum Opfer fällt. Eine Ehe mit der von ihm geliebten Lola blieb verwehrt, weswegen er sich mit Santuzza, die ihn liebt, vergnügt und ihr ein Eheversprechen gibt. Doch Lola ist in ihrer Ehe mit Alfio nicht glücklich, weswegen sie mit Turridu ein Verhältnis beginnt. Santuzza erfährt davon und deutet – verletzt von dieser Schmach – Alfio gegenüber an, dass Lola untreu ist. Alfio ahnt sogleich, wer der Ehebrecher ist, und provoziert Turridu zum Duell.
In Leoncavallos Pagliacci verkündet die Theatertruppe um Canio einen Komödienabend. Doch innerhalb der Gruppe herrscht Zwietracht. Canio traut seiner jungen Frau Nedda nicht vorbehaltlos, was der intrigante Tonio, der ein Auge auf sie geworfen hat, zu nutzen weiß. Er entdeckt Canio, dass Nedda ihn tatsächlich betrügt. Während die Truppe nun eine Komödie spielt, verschwimmt die Grenze zwischen der Rolle des gehörnten Pagliaccio und dem mordlüsternen Canio.
Weitere Termine:
DO., 23.11.2023, 19:30 | SO., 3.12.2023, 19:30 | DO., 7.12.2023, 19:30 | DO., 21.12.2023, 19:30 | DI., 26.12.2023, 19:30 | DI., 9.1.2024, 19:30 | SA., 3.2.2024, 17:00 | DO., 8.2.2024, 19:30 | MO., 12.2.2024, 19:30 | SA., 17.2.2024, 19:30 | SO., 10.3.2024, 19:30 | MI., 20.3.2024, 19:30 | DI., 9.4.2024, 19:30 | DO., 18.4.2024, 19:30 | DO., 9.5.2024, 19:30 | MI., 15.5.2024, 19:30 | DO., 30.5.2024, 19:30 | Do., 6.6.2024, 19.30 | SA., 22.6.2024,
19:30 | FR., 5.7.2024, 19:30 -
Mo20Nov202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
SA., 25.11.2023, 19.30 | Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | MI., 10.01.2024, 19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
Do23Nov202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | Partie: Silvio | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: E. Calessio
Oper in einem Akt von Pietro Mascagni / Oper in zwei Akten mit Prolog von Ruggero Leoncavallo. Libretto von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach dem gleichnamigen Schauspiel und der Novelle von Giovanni Verga / Text von Ruggero Leoncavallo. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
OperMascagnis Sensationserfolg Cavalleria rusticana handelt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten Siziliens, denen Turridu zum Opfer fällt. Eine Ehe mit der von ihm geliebten Lola blieb verwehrt, weswegen er sich mit Santuzza, die ihn liebt, vergnügt und ihr ein Eheversprechen gibt. Doch Lola ist in ihrer Ehe mit Alfio nicht glücklich, weswegen sie mit Turridu ein Verhältnis beginnt. Santuzza erfährt davon und deutet – verletzt von dieser Schmach – Alfio gegenüber an, dass Lola untreu ist. Alfio ahnt sogleich, wer der Ehebrecher ist, und provoziert Turridu zum Duell.
In Leoncavallos Pagliacci verkündet die Theatertruppe um Canio einen Komödienabend. Doch innerhalb der Gruppe herrscht Zwietracht. Canio traut seiner jungen Frau Nedda nicht vorbehaltlos, was der intrigante Tonio, der ein Auge auf sie geworfen hat, zu nutzen weiß. Er entdeckt Canio, dass Nedda ihn tatsächlich betrügt. Während die Truppe nun eine Komödie spielt, verschwimmt die Grenze zwischen der Rolle des gehörnten Pagliaccio und dem mordlüsternen Canio.
Weitere Termine:
SO., 3.12.2023, 19:30 | DO., 7.12.2023, 19:30 | DO., 21.12.2023, 19:30 | DI., 26.12.2023, 19:30 | DI., 9.1.2024, 19:30 |
SA., 3.2.2024, 17:00 | DO., 8.2.2024, 19:30 | MO., 12.2.2024, 19:30 | SA., 17.2.2024, 19:30 | SO., 10.3.2024, 19:30 | MI., 20.3.2024, 19:30 | DI., 9.4.2024, 19:30 | DO., 18.4.2024, 19:30 | DO., 9.5.2024, 19:30 | MI., 15.5.2024, 19:30 | DO., 30.5.2024, 19:30 | Do., 6.6.2024, 19.30 | SA., 22.6.2024,
19:30 | FR., 5.7.2024, 19:30 -
Sa25Nov202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
Di., 19.12.2023, 19.30 | SO., 31.12.2023, 19.00 | MI 10.01.2024, 19:30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
So03Dez202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | Partie: Silvio | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: E. Calessio
Oper in einem Akt von Pietro Mascagni / Oper in zwei Akten mit Prolog von Ruggero Leoncavallo. Libretto von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach dem gleichnamigen Schauspiel und der Novelle von Giovanni Verga / Text von Ruggero Leoncavallo. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
OperMascagnis Sensationserfolg Cavalleria rusticana handelt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten Siziliens, denen Turridu zum Opfer fällt. Eine Ehe mit der von ihm geliebten Lola blieb verwehrt, weswegen er sich mit Santuzza, die ihn liebt, vergnügt und ihr ein Eheversprechen gibt. Doch Lola ist in ihrer Ehe mit Alfio nicht glücklich, weswegen sie mit Turridu ein Verhältnis beginnt. Santuzza erfährt davon und deutet – verletzt von dieser Schmach – Alfio gegenüber an, dass Lola untreu ist. Alfio ahnt sogleich, wer der Ehebrecher ist, und provoziert Turridu zum Duell.
In Leoncavallos Pagliacci verkündet die Theatertruppe um Canio einen Komödienabend. Doch innerhalb der Gruppe herrscht Zwietracht. Canio traut seiner jungen Frau Nedda nicht vorbehaltlos, was der intrigante Tonio, der ein Auge auf sie geworfen hat, zu nutzen weiß. Er entdeckt Canio, dass Nedda ihn tatsächlich betrügt. Während die Truppe nun eine Komödie spielt, verschwimmt die Grenze zwischen der Rolle des gehörnten Pagliaccio und dem mordlüsternen Canio.
Weitere Termine:
DO., 7.12.2023, 19:30 | DO., 21.12.2023, 19:30 | DI., 26.12.2023, 19:30 | DI., 9.1.2024, 19:30 | SA., 3.2.2024, 17:00 | DO., 8.2.2024, 19:30 | MO., 12.2.2024, 19:30 | SA., 17.2.2024, 19:30 | SO., 10.3.2024, 19:30 | MI., 20.3.2024, 19:30 | DI., 9.4.2024, 19:30 | DO., 18.4.2024, 19:30 | DO., 9.5.2024, 19:30 | MI., 15.5.2024, 19:30 | DO., 30.5.2024, 19:30 | Do., 6.6.2024, 19.30 | SA., 22.6.2024,
19:30 | FR., 5.7.2024, 19:30 -
Do07Dez202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | Partie: Silvio | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: E. Calessio
Oper in einem Akt von Pietro Mascagni / Oper in zwei Akten mit Prolog von Ruggero Leoncavallo. Libretto von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach dem gleichnamigen Schauspiel und der Novelle von Giovanni Verga / Text von Ruggero Leoncavallo. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
OperMascagnis Sensationserfolg Cavalleria rusticana handelt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten Siziliens, denen Turridu zum Opfer fällt. Eine Ehe mit der von ihm geliebten Lola blieb verwehrt, weswegen er sich mit Santuzza, die ihn liebt, vergnügt und ihr ein Eheversprechen gibt. Doch Lola ist in ihrer Ehe mit Alfio nicht glücklich, weswegen sie mit Turridu ein Verhältnis beginnt. Santuzza erfährt davon und deutet – verletzt von dieser Schmach – Alfio gegenüber an, dass Lola untreu ist. Alfio ahnt sogleich, wer der Ehebrecher ist, und provoziert Turridu zum Duell.
In Leoncavallos Pagliacci verkündet die Theatertruppe um Canio einen Komödienabend. Doch innerhalb der Gruppe herrscht Zwietracht. Canio traut seiner jungen Frau Nedda nicht vorbehaltlos, was der intrigante Tonio, der ein Auge auf sie geworfen hat, zu nutzen weiß. Er entdeckt Canio, dass Nedda ihn tatsächlich betrügt. Während die Truppe nun eine Komödie spielt, verschwimmt die Grenze zwischen der Rolle des gehörnten Pagliaccio und dem mordlüsternen Canio.
Weitere Termine:
DO., 21.12.2023, 19:30 | DI., 26.12.2023, 19:30 | DI., 9.1.2024, 19:30 | SA., 3.2.2024, 17:00 | DO., 8.2.2024, 19:30 | MO., 12.2.2024, 19:30 | SA., 17.2.2024, 19:30 | SO., 10.3.2024, 19:30 | MI., 20.3.2024, 19:30 | DI., 9.4.2024, 19:30 | DO., 18.4.2024, 19:30 | DO., 9.5.2024, 19:30 | MI., 15.5.2024, 19:30 | DO., 30.5.2024, 19:30 | Do., 6.6.2024, 19.30 | SA., 22.6.2024,
19:30 | FR., 5.7.2024, 19:30 -
So17Dez202317:00Alpenrosensaal, Westendorf
Gesang: Martin Achrainer, Bariton | Akkordeon: Stephan Krombacher| Klavier: Greta Erharter
Berühmte Opernarien, Musical songs und Lieder
-
Di19Dez202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
SO., 31.12.2023, 19.00 | 19:30 | MI., 10.1.2024, 19.30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30
-
Do21Dez202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | Partie: Silvio | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: E. Calessio
Oper in einem Akt von Pietro Mascagni / Oper in zwei Akten mit Prolog von Ruggero Leoncavallo. Libretto von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach dem gleichnamigen Schauspiel und der Novelle von Giovanni Verga / Text von Ruggero Leoncavallo. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
OperMascagnis Sensationserfolg Cavalleria rusticana handelt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten Siziliens, denen Turridu zum Opfer fällt. Eine Ehe mit der von ihm geliebten Lola blieb verwehrt, weswegen er sich mit Santuzza, die ihn liebt, vergnügt und ihr ein Eheversprechen gibt. Doch Lola ist in ihrer Ehe mit Alfio nicht glücklich, weswegen sie mit Turridu ein Verhältnis beginnt. Santuzza erfährt davon und deutet – verletzt von dieser Schmach – Alfio gegenüber an, dass Lola untreu ist. Alfio ahnt sogleich, wer der Ehebrecher ist, und provoziert Turridu zum Duell.
In Leoncavallos Pagliacci verkündet die Theatertruppe um Canio einen Komödienabend. Doch innerhalb der Gruppe herrscht Zwietracht. Canio traut seiner jungen Frau Nedda nicht vorbehaltlos, was der intrigante Tonio, der ein Auge auf sie geworfen hat, zu nutzen weiß. Er entdeckt Canio, dass Nedda ihn tatsächlich betrügt. Während die Truppe nun eine Komödie spielt, verschwimmt die Grenze zwischen der Rolle des gehörnten Pagliaccio und dem mordlüsternen Canio.
Weitere Termine:
DI., 26.12.2023, 19:30 | DI., 9.1.2024, 19:30 | SA., 3.2.2024, 17:00 | DO., 8.2.2024, 19:30 | MO., 12.2.2024, 19:30 | SA., 17.2.2024, 19:30 | SO., 10.3.2024, 19:30 | MI., 20.3.2024, 19:30 | DI., 9.4.2024, 19:30 | DO., 18.4.2024, 19:30 | DO., 9.5.2024, 19:30 | MI., 15.5.2024, 19:30 | DO., 30.5.2024, 19:30 | Do., 6.6.2024, 19.30 | SA., 22.6.2024, 19:30 | FR., 5.7.2024, 19:30
-
Di26Dez202319:30Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Pietro Mascagni: Cavalleria Rusticana / Ruggero Leoncavallo: Pagliacci | Partie: Silvio | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: E. Calessio
Oper in einem Akt von Pietro Mascagni / Oper in zwei Akten mit Prolog von Ruggero Leoncavallo. Libretto von Giovanni Targioni-Tozzetti und Guido Menasci nach dem gleichnamigen Schauspiel und der Novelle von Giovanni Verga / Text von Ruggero Leoncavallo. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
OperMascagnis Sensationserfolg Cavalleria rusticana handelt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten Siziliens, denen Turridu zum Opfer fällt. Eine Ehe mit der von ihm geliebten Lola blieb verwehrt, weswegen er sich mit Santuzza, die ihn liebt, vergnügt und ihr ein Eheversprechen gibt. Doch Lola ist in ihrer Ehe mit Alfio nicht glücklich, weswegen sie mit Turridu ein Verhältnis beginnt. Santuzza erfährt davon und deutet – verletzt von dieser Schmach – Alfio gegenüber an, dass Lola untreu ist. Alfio ahnt sogleich, wer der Ehebrecher ist, und provoziert Turridu zum Duell.
In Leoncavallos Pagliacci verkündet die Theatertruppe um Canio einen Komödienabend. Doch innerhalb der Gruppe herrscht Zwietracht. Canio traut seiner jungen Frau Nedda nicht vorbehaltlos, was der intrigante Tonio, der ein Auge auf sie geworfen hat, zu nutzen weiß. Er entdeckt Canio, dass Nedda ihn tatsächlich betrügt. Während die Truppe nun eine Komödie spielt, verschwimmt die Grenze zwischen der Rolle des gehörnten Pagliaccio und dem mordlüsternen Canio.
Weitere Termine:
DI., 9.1.2024, 19:30 | SA., 3.2.2024, 17:00 | DO., 8.2.2024, 19:30 | MO., 12.2.2024, 19:30 | SA., 17.2.2024, 19:30 | SO., 10.3.2024, 19:30 | MI., 20.3.2024, 19:30 | DI., 9.4.2024, 19:30 | DO., 18.4.2024, 19:30 | DO., 9.5.2024, 19:30 | MI., 15.5.2024, 19:30 | DO., 30.5.2024, 19:30 | Do., 6.6.2024, 19.30 | SA., 22.6.2024,19:30 | FR., 5.7.2024, 19:30
-
So31Dez202319:00Landestheater Linz, Grosser Saal
Werk: Johann Strauss: Die Fledermaus | Partie: Dr. Falke | Regie: T. Enzinger | Orchester: Bruckner Orchester, Linz | Leitung: M. Reibel
Komische Operette
Text von Richard Genée nach der Komödie Die Silvesterfeier von Henri Meilhac und Ludovic Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner
In deutscher Sprache mit ÜbertitelnPrinz Orlofsky lädt zum Ball und alle gehen hin: Gabriel von Eisenstein, um vor dem Antritt einer Haftstrafe noch einen drauf zu machen, und seine Zofe Adele, die von ihrer Schwester dorthin eingeladen wird. Gabriels Frau Rosalinde dagegen bleibt zu Hause, um ihren Gesangslehrer Alfred für ein Rendezvous zu empfangen. Doch das findet nicht statt, da Alfred fälschlicherweise anstelle von Gabriel die Haft antreten muss; also geht sie spontan doch zum Ball. Der gesamte Haushalt Eisenstein befindet sich somit auf dem Fest und ist unwissentlich in einen geschickten Racheplan des Dr. Falke verstrickt, der sich an Gabriel für einen an ihm verübten Streich revanchieren will. Es wird verwechselt, verleugnet, verwirrt, verliebt, vergeben und vergessen und der Champagner fließt in Strömen.
Das Meisterwerk von Johann Strauss und Richard Genée begeistert Millionen Menschen rund um den Globus und ist nicht nur ein Klassiker am Silvesterabend, sondern ein famoser Dauerbrenner des Operettenrepertoires.
Weitere Termine:
MI., 10.01.2024, 19.30 | MI., 17.1.2024, 19:30 | MI., 24.1.2024, 19:30 | SO., 4.2.2024, 15:00 | SO., 11.02.2024, 17:00 | SO., 25.2.2024, 19:30 | DI., 12.3.2024, 19:30 | MI., 27.3.2024, 19:30 | MI., 03.4.2024, 19:30 | FR., 19.4.2024, 19:30 | SO., 21.4.2024, 15:00 | DI., 23.4.2024, 19:30 | FR., 26.4.2024, 19:30 | SA., 4.5.2024, 17:00 | DO., 16.5.2024, 19:30 | FR., 24.5.2024, 19:30 | SA., 1.6.2024, 19:30 | MI., 5.6.2024, 19:30 | SO., 9.6.2024, 15:00 | MO., 24.6.2024, 19:30 | DO., 27.6.2024, 19:30